CLASSES À HORAIRES AMÉNAGÉS THÉÂTRE
Mit der Martin-Schongauer-Schule & dem Hans-Arp-Gymnasium
























Seit 2023 arbeiten die Classes à Horaires Aménagés Théâtre (CHAT) des Réseau d'Éducation Prioritaire REP+ Hans Arp mit viel Spaß an der Thematik der Utopie.
Die Classes à Horaires Aménagés Théâtre (CHAT) (Klassen mit theaterbezogenen Unterrichtsstunden) des Réseau d'Éducation Prioritaire REP + der Stadtteile Elsau und Montagne Verte werden seit 2010 in der Grundschule Martin Schongauer und dem Collège Hans Arp durchgeführt.
Unter der Leitung des TJP Centre dramatique national de Strasbourg Grand Est und des Conservatoire de Strasbourg treffen sich rund 100 Schülerinnen und Schüler aus fünf Klassen von der 5. bis zur 9. Klasse, um gemeinsam mit einem Dutzend Künstlerinnen und Künstlern sowie Lehrerinnen und Lehrern an einem ehrgeizigen Projekt zu arbeiten.
Jedes Jahr kommen die Schülerinnen und Schüler bei zwei Aufführungen im TJP unter professionellen Bedingungen auf den Geschmack der Bühne, wenn das Highlight am Ende des Schuljahres stattfindet.
DER ZYKLUS DER UTOPIEN
Seit 2023 ist es der multidisziplinäre Künstler Delphine Lanson die die künstlerische Koordination übernimmt, indem sie Schulklassen anbietet, rund um das Thema Utopie zu arbeiten und Spaß zu haben.
Während des Schuljahres 2023-2024In diesem Jahr wurde das Thema auf die Achse der intimen und persönlichen Utopie ausgerichtet unter der Überschrift You Topie. Begleitet und angeleitet von den künstlerischen und pädagogischen Teams erforschten die Schülerinnen und Schüler ihre Hoffnungen, Wünsche, Ideale und Zukunftsträume. Sie ließen sich von ihren eigenen intimen Schriften, alten Geschichten und Initiationsgeschichten inspirieren und entwarfen so einen einzigartigen Blick auf die individuelle Utopie.
In 2024-2025lud Delphine Lanson die Schülerinnen und Schüler mit Elsautopie oder der Grüne Berg: Ein Weg zur Utopie die utopische Vision ihrer sich verändernden Stadtviertel zu erforschen. Das Stück wurde in wertvoller Zusammenarbeit mit dem Schriftstellerkollektiv Brouillons Bouillants geschrieben. Dank der Unterstützung der Cité Éducative konnte ein 12-minütiger dokumentarischer Kurzfilm erstellt werden, den Anaïs Baseilhac mit den Schülern der fünften Klasse drehte, um sie im Entstehungsprozess des Stücks zu begleiten und ihre Worte und Träume für das Viertel zu sammeln.
In 2025-2026, im letzten Jahr des Zyklus werden sich die Schülerinnen und Schüler diesmal mit den Utopien der Welt auseinandersetzen mit Kosmotopie.
ABSICHTSBEKUNDUNG VON COSMOTOPIE
- Anonym, oder vielleicht ein/e Utopier/in aus der Zukunft
Im Jahr 1516 stellte sich Thomas More eine ideale Insel namens Utopia vor.
Im Jahr 2024 erforschten wir YouTopie, die intime Utopie.
Im Jahr 2025 öffnete Elseautopie das Feld für eine Nachbarschaftsutopie.
Im Jahr 2026 erreichen wir die letzte Station dieser Reise: Kosmotopie, eine Utopie für die Welt.
Was können 11- bis 15-Jährige in einem globalen Kontext, der von Krisen, Klimanotfällen und sozialen Ungerechtigkeiten geprägt ist, vorschlagen, wenn sie gefragt werden :
Wie wäre es, wenn Sie die Welt neu denken?
Was wäre, wenn Utopie zu einer kollektiven Verantwortung würde?
Mehrere Monate lang träumen, debattieren, schreiben, spielen, lachen, schreien, tanzen, verlernen und erfinden die Schülerinnen und Schüler neu. Sie entwerfen sich in eine Welt, die anders (re)konstruiert werden soll, eine Welt, in der die Grenzen verwässert, die Sprachen verwoben, das Lebendige zu Wort kommt und Entscheidungen im Kreis getroffen werden.
Cosmotopie ist ein poetisches und fröhliches Manifest, ein Puzzle aus pluralistischen Visionen, eine Baustelle der Hoffnungen.
Von Pflanzengesellschaften bis zu Kinderparlamenten, von interstellaren Utopien bis zu Pakten mit den Ahnen entwerfen die CHAT-Schülerinnen und -Schüler eine Kosmogonie, in der die Kunst, die Verbindung zum Leben, die Gerechtigkeit und die Schönheit in den Mittelpunkt allen Handelns gestellt werden.
Im Jahr 2026 sind die Utopierinnen und Utopier sie und er.
Ihre Stimmen erklingen, um sich eine Welt vorzustellen, die ihren Träumen entspricht.
Willkommen in Kosmotopie!
DIE REDNERINNEN UND REDNER
DELPHINE LANSON
KUNSTKOORDINATORIN
Als Schauspielerin, Autorin, Regisseurin und Regisseurin fordert sie die Komplementarität der Künste. Sie ist Absolventin der London International School of Acting und wird 2023 dem Künstlerkomitee des TJP CDN de Strasbourg unter der Leitung von Kaori Ito beitreten. Sie ist außerdem Dozentin im Asien-Pazifik-Zyklus von Sciences Po und Mitglied des künstlerischen und pädagogischen Kollegiums des Centre national des arts du cirque.
Sie ist Darstellerin in Theater-, Tanz- und Zirkusaufführungen wie Shakespeare songs von Guillaume de Chassy und Christophe Marguet, Dans le ventre de la ballerine von Jean-Benoît Mollet, Chers und La Parole nochère von Kaori Ito, MA-Créature von Chiharu Mamyia, La Mélodie de l'hippocampe von Cille Lansade, Une Famille singulière von Claire Durand-Drouhin, On m'a trouvé grandie von Valentine Losseau, La Vie de ma mère von Olivier Debelhoir. Sie erarbeitet auch ihre eigenen Kreationen: Womanhood, Out Of the Blue, Scènes étranges dans une mine d'or,, Quinze ans avec Marie N'Dyaie, Utopies Utopies.
SABINE GRISLIN (CM-KLASSE)
Sie arbeitet mit Künstlern und Choreografen wie Renate Pook, Valérie Lamielle, Jörg Müller und Mark Tompkins zusammen, erforscht das Theater mit Jean-Marie Villegier, Jean- Louis Hourdin und Beatriz Gutierrez und den Zirkus mit der Compagnie Cahin- Caha und der Compagnie Flex, mit der sie sich in den Chantiers Cirques engagiert und für Clown sans Frontières auf Mission geht.
MANON TEIXEIRA (CM-KLASSE)
Als Schauspielerin, Sängerin und leidenschaftliche Regisseurin erwarb sie ein Diplom als Filmvorführerin, bevor sie in der École de Théâtre Physique de Strasbourg arbeitete, spielte und tanzte. Zur gleichen Zeit schloss sie sich dem Collectif NOUN an, mit dem sie zahlreiche Stücke produzierte und die Straßenkunst entdeckte. Seit 2022 spielt, schreibt und inszeniert sie für die Kompanie Reviens pour discuter.
ANTJE SCHUR (KLASSE 6E)
Antje entwickelte ihre Vorliebe für die Bühne während ihrer Ausbildung zur bildenden Künstlerin in Dresden, Deutschland. Als sie 1999 nach Frankreich kam, tanzte sie unter anderem in Kreationen der Cie I.D.A. Mark Tompkins und der Cie Man Drake - Toméo Vérges. Sie ist künstlerische Co-Leiterin der Cie dégadézo, die sie 2002 in Straßburg mitbegründete.
RUDI BERSCHINSKI (6. UND 3. KLASSE)
Als professioneller Schauspieler und Darsteller begann er mit der Improvisation, einer Spieltechnik, die es ihm ermöglichte, die Freude an der Bühne und das Glück des Spielens zu entdecken. Nach seiner Ausbildung am Straßburger Konservatorium, die er 2020 mit einem Diplom abschloss, wandte er sich dem traditionellen Theater und dem Film zu. Er unterrichtet am Conservatoire de Strasbourg die "classes à horaires aménagés", wobei sein Motto lautet: Spaß ist alles!
MARVIN MANGWELE CLECH (KLASSE 5E)
Er ist seit etwa zehn Jahren Tänzer und Performer und entdeckt den Tanz durch die Praxis des Hip-Hop. Nach seiner Ausbildung an einer Schule für zeitgenössischen Tanz in Bordeaux entdeckte er später den Elektrotanz, eine Disziplin, in der er einen Ort des Spiels, der Wiederentdeckung seines Körpers und der Freude am Tanz wiederfand. Im Jahr 2020 schloss er sich dem Team der Darsteller des Stücks Liebevon Kaori Ito.
EMMA MASSAUX (KLASSEN 5E und 4E)
Als Schauspielerin und Regisseurin bei verschiedenen Theatergruppen (Matamore, les Insupportés, sans nom - mille visages) begleitet die Vermittlung ihre Theaterpraxis seit ihren Anfängen. Sie hat 2021 ihren Abschluss an der École Régionale d'Acteurs de Cannes et Marseille gemacht und setzt ihre Suche nach einer pädagogischen Künstlerin fort. Es liegt ihr am Herzen, den Appetit auf die Bühne und die freudigen Anforderungen des Spiels an junge und weniger junge Menschen weiterzugeben.
JONATHAN GENET (4. KLASSE)
Als Schauspieler wurde er am Théâtre National de Bretagne ausgebildet und spielte im Theater unter der Leitung zahlreicher Regisseure (Stanislas Nordey, Ivica Buljan, Lucie Berelowitsch, Christine Letailleur...). Im Kino war er in folgenden Filmen zu sehen Kosmos (A. Zulawski), Ein Messer im Herzen (Y. Gonzalez), Operation Libertad (N. Wadimoff), Die Verdammten weinen nicht (F. Boulifa).
CHRISTINE KOLMER (3. KLASSE)
Als Schauspielerin, bildende Künstlerin und Szenografin, die das Zusammentreffen von Objekten, Masken, Schatten und Marionetten erforscht, ist sie seit 2002 Mitarbeiterin der Kompanie Les Imaginoires. Dort kreiert sie Der Perfekte (2023), die das Gefühl der Liebe erforscht, Wird es an Weihnachten Truthahn geben? über den Glauben an seine Träume und Auf dem FadenDie Marionette wird mit den Noten von Élodie Peudepieces Cello zum Klingen gebracht.
BRODELNDE BRÜCHE (SCHREIBWERKSTÄTTEN)
Brouillons Bouillants ist ein Autorenduo aus Straßburg, das aus Camille Arcia und Rémy Bouchinet besteht. Gemeinsam bieten sie spielerische Schreibworkshops an, die für alle offen sind, unabhängig von ihrem Niveau oder ihrer Schreibpraxis.
+ INFOS
Projekt in Partnerschaft mit dem Straßburger Konservatorium, dem Collège Hans Arp und der Grundschule Martin Schongauer.
KONTAKT
Faustine Colombier
fcolombier@tjp-strasbourg.com
06 62 96 68 65
RESTITUTIONEN HOCHZEIT
Donnerstag, 11. und Freitag, 12. Juni
GROSSE BÜHNE