{"id":180,"date":"2023-07-05T06:14:48","date_gmt":"2023-07-05T06:14:48","guid":{"rendered":"http:\/\/tjp-local.local\/?page_id=180"},"modified":"2024-07-16T09:36:46","modified_gmt":"2024-07-16T09:36:46","slug":"kaori-ito","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/tjp-strasbourg.com\/de\/kaori-ito\/","title":{"rendered":"Kaori Ito"},"content":{"rendered":"
Kaori Ito, die seit 20 Jahren tanzt und kreativ t\u00e4tig ist, versucht, eine vitale Bewegung hervorzubringen, die die K\u00f6rper miteinander verbindet und die Leere, das Unsichtbare und das Heilige existieren l\u00e4sst. Im Jahr 2023, acht Jahre nachdem sie ihre Projekte in ihrer eigenen Kompanie getragen hat, \u00fcbernimmt Kaori Ito die Leitung des TJP, Centre dramatique national de Strasbourg - Grand Est. Sie m\u00f6chte es zu einem Ort des transdisziplin\u00e4ren, interkulturellen und generationen\u00fcbergreifenden Theaters machen, der die Transversalit\u00e4t der Kunst, die Bedeutung der Fragen, die Kindern innewohnen, und ihre Einbeziehung in den Schaffensprozess verteidigt.<\/span><\/p> \u00a0<\/span><\/p> Kaori Ito wurde in Japan in eine K\u00fcnstlerfamilie hineingeboren. Modern Dance<\/i> in New York, bevor sie ab 2003 als Interpretin f\u00fcr gro\u00dfe europ\u00e4ische Choreografen - Philippe Decoufl\u00e9, Angelin Preljocaj, Alain Platel, Sidi Larbi Cherkaoui, James Thierr\u00e9e - t\u00e4tig war.<\/p> \u00a0<\/span><\/p> Ab 2008 begann sie mit dem Schreiben von Choreografien und setzte diese Arbeit als Choreografin im Rahmen verschiedener Auftr\u00e4ge - Ballets C de la B, Ballet national du Chili, Japonismes, Ballett Chemnitz \/ France Danse Allemagne - im Rahmen von Kooperationen - mit Aur\u00e9lien Bory, Denis Podalyd\u00e8s, Olivier Martin Salvan, Yoshi O\u00efda, Manolo - oder f\u00fcr ihre eigene Kompanie, Him\u00e9, die sie 2015 gr\u00fcndete, fort. Im selben Jahr wurde sie mit dem Prix Nouveau Talent Chor\u00e9graphie der SACD ausgezeichnet und zum Chevalier de l'ordre des Arts et des Lettres ernannt.<\/span><\/p> \u00a0<\/span><\/p> Als polymorphe K\u00fcnstlerin realisiert sie auch Kurzfilme, Tonkreationen und plastische Werke - Malerei, Zeichnung, Siebdruck. Sie arbeitet regelm\u00e4\u00dfig und in verschiedenen Funktionen an Theater- und Filmprojekten mit.<\/span><\/p><\/div>\n <\/div>\n <\/div>\n <\/div>\n \t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Mit der Gr\u00fcndung ihrer Kompanie er\u00f6ffnet sie einen autobiografischen Schaffenszyklus, der aus drei St\u00fccken besteht: Ich tanze, weil ich den Worten misstraue<\/i><\/span><\/strong><\/a> (mit seinem Vater - 2015), Umarme mich<\/i><\/span><\/strong><\/a> (mit ihrem Lebensgef\u00e4hrten - 2017) und Roboter, die ewige Liebe<\/i><\/span><\/strong><\/a> (solo - 2018).<\/p> Nach Abschluss dieser Trilogie kehrt sie zu ihrer japanischen Kultur zur\u00fcck, da sie sich endlich berechtigt f\u00fchlt, sie sich anzueignen. Im Jahr 2020 schuf sie auf der Grundlage von Briefen an die Toten ein St\u00fcck f\u00fcr sechs Darsteller, <\/span>Liebe<\/i><\/span><\/a><\/strong>und eine Installation in Zusammenarbeit mit Wajdi Mouawad und dem Th\u00e9\u00e2tre de la Colline, <\/span>Das Nochere Wort<\/span><\/i>. Sie trifft sich auch mit Yoshi O\u00efda f\u00fcr die Adaption eines Noh-Theaterst\u00fccks, das Jean-Claude Carri\u00e8re in Auftrag gegeben hatte, <\/span>Die Seidentrommel<\/i><\/strong><\/span><\/a>.<\/span><\/p> \u00a0<\/span><\/p> 2021, \u00fcberzeugt von der Notwendigkeit, die Stimme der Kinder zu h\u00f6ren und ihrer Kreativit\u00e4t einen Platz zu geben, kreiert Kaori Ito <\/span>Die Welt auf dem Kopf<\/i><\/span><\/strong><\/a>ihr erstes St\u00fcck, das sie mit und f\u00fcr ein junges Publikum geschrieben hatte. Sie setzt diesen Ansatz fort mit <\/span>War\u00e9 Mono<\/i><\/span><\/strong><\/a>ein St\u00fcck, das im Herbst 2023 uraufgef\u00fchrt werden soll. Mit dem Kamishibai oder der Marionette, ob es nun um Geheimnisse oder Risse geht, um die Rettung der Welt oder die Reparatur von Wunden, die Kindheit steht im Mittelpunkt dieser beiden Auff\u00fchrungen und das Kind im Mittelpunkt ihres Schaffens- und Auff\u00fchrungsprozesses.<\/span><\/p> \u00a0<\/span><\/p> Die Einladung, sich vom Tanz und vom anderen \u00fcberw\u00e4ltigen zu lassen und auf der B\u00fchne gemeinsam zu kommunizieren, ist ein wichtiges Merkmal des k\u00fcnstlerischen Ansatzes und ebenso vital in der letzten, 2022 uraufgef\u00fchrten Auff\u00fchrung, <\/span>Battle my heart<\/i><\/span><\/strong><\/a>.<\/span><\/p><\/div>\n <\/div>\n \u00a0<\/span>An der Schnittstelle von Kulturen und Sprachen, Str\u00f6mungen, Praktiken und Disziplinen, sowohl durch die Vielfalt ihrer Kooperationen als auch durch die Arbeit innerhalb ihrer Kompanie, entwickelt Kaori Ito ein hybrides Vokabular und bekr\u00e4ftigt einen kreativen Ansatz auf dem Weg zu zeitgen\u00f6ssischen Ritualen.<\/p> \u00a0<\/span><\/p> Sie steht dem Tanztheater nahe - und folgt damit einer Affinit\u00e4t, die seit ihrer Kindheit besteht und durch einen Universit\u00e4tsstudiengang in Soziologie kultiviert wurde. Sie geht von ihren eigenen Erfahrungen, denen der Darsteller und den Menschen, die sie trifft, aus, um das archaische Bed\u00fcrfnis, auf der B\u00fchne zu sein, hervorzubringen und beim Zuschauer eine Katharsis zu erzeugen. Ausgehend von Themen, die ihr am Herzen liegen - Geheimnisse, Einsamkeit, Liebe, Tod - l\u00e4sst sie rohe und spontane Texte entstehen. Aus diesen rohen und lebhaften Worten entspringt die notwendige, fulminante und wilde Bewegung, die das Kind in uns weckt.<\/span><\/p>KAORI ITO<\/b>
<\/b><\/b><\/h4>HIME<\/b><\/b><\/h4>
K\u00dcNSTLERISCHER ANSATZ<\/b><\/h4>